Aufkommende Trends in der Logistikoptimierung: Heute denken, morgen liefern

Wo früher Erfahrung dominierte, sorgen heute Algorithmen für präzise Nachfrageprognosen, realistische Ladezeiten und robuste Touren. Unternehmen senken Leerfahrten, sparen Kraftstoff und erhöhen Servicegrade, indem sie Datenquellen verbinden und kontinuierlich dazulernen.

Echtzeittransparenz durch IoT und Telematik

Sensorik, die wirklich hilft

Temperatur-, Feuchte- und Erschütterungssensoren liefern Live-Daten aus der Kühlkette. Abweichungen werden nicht erst bemerkt, wenn es zu spät ist, sondern rechtzeitig korrigiert – mit klaren Workflows für Fahrer, Rampen und Disposition.

ETA, die stimmt

Dynamische Ankunftszeiten berücksichtigen Verkehr, Wetter, Fahrerlenkzeiten und Hofauslastung. Ein Zulieferer im Automotive-Bereich reduzierte Wartezeiten an der Rampe um 28 Prozent, weil alle Beteiligten dieselbe Echtzeitgrundlage nutzten.

Community-Erfahrung

Welche Telemetrie-Features sind für euch unverzichtbar, und welche klingen besser als sie wirken? Schreibt eure Erfahrungen. Wir sammeln Best Practices und erstellen daraus eine kompakte Checkliste für den Alltag.

Nachhaltigkeit als Optimierungsziel

CO2 als harte Kennzahl

Moderne Optimierer rechnen Emissionen pro Auftrag, Tour und Netzwerkvariante. Wer Emissionen gemeinsam mit Kosten betrachtet, entdeckt oft Lösungen, die beides senken: bessere Auslastung, weniger Leerfahrten, klügere Zeitfenster.

Intermodal neu gedacht

Kombi-Verkehre aus Schiene und Straße sind dann attraktiv, wenn Umfuhren, Fahrpläne und Pufferzeiten präzise abgestimmt werden. Ein FMCG-Versender erreichte 18 Prozent weniger CO2 bei gleichbleibender Servicequalität – dank sauber orchestrierter Übergaben.

Engagement: Kleine Schritte

Welche nachhaltige Maßnahme hat bei euch überraschend viel bewirkt? Teilt konkrete Beispiele. Ob Reifenmanagement, Eco-Driving oder Packdichte: Viele kleine Hebel ergeben im Netzwerk große Effekte.

Automatisierte Lager: Von Slotting bis Robotik

Datengetriebenes Slotting

Machine-Learning-gestütztes Slotting berücksichtigt Nachfragewellen, Kommissionierwege und Ergonomie. Ein Händler repositionierte 7.000 SKUs und senkte Pickzeiten um 15 Prozent – ohne zusätzliche Hardware, nur mit klügerer Logik.

Mensch-Roboter-Zusammenarbeit

Autonome mobile Roboter übernehmen Wegearbeit, während Mitarbeitende Qualitäts- und Ausnahmetätigkeiten verantworten. Das steigert Sicherheit, senkt Fehlerquoten und erhöht die Planbarkeit in Peak-Phasen deutlich.

Abonniert für Praxisleitfäden

Interessiert an einer Schritt-für-Schritt-Checkliste zur Lagerautomatisierung? Abonniert den Blog. Wir veröffentlichen konkrete Projektphasen, typische Fallstricke und eine Vorlage für Wirtschaftlichkeitsrechnungen.

Was-wäre-wenn in Minuten

Moderne Tools rechnen alternative Routen, Carrier-Mixe und Lagerstandorte in wenigen Minuten durch. Entscheidungen werden transparent und lassen sich gegenüber Vertrieb, Einkauf und Finance belastbar begründen.

Multi-Sourcing lohnt sich

Während einer Wasserstraßensperrung wechselte ein Chemielogistiker temporär auf Short-Sea und zusätzliche Spediteure. Vorberechnete Szenarien machten den Schwenk binnen Stunden möglich – ohne Serviceabsturz.

Diskussion: Eure Lessons Learned

Welche Störung hat euch zuletzt überrascht, und welche Maßnahme hat geholfen? Teilt eure Erfahrungen. Gemeinsam entsteht ein Werkzeugkasten, der Risiken schneller entschärft.

Plattformökonomie und offene Schnittstellen

Standardisierte APIs

Wenn TMS, WMS und Frachtenbörsen über klare Schnittstellen sprechen, sinken Fehler und Doppelarbeiten. Stammdaten bleiben synchron, und neue Partner sind in Tagen statt Monaten angebunden.

Kooperative Kapazitätsbörsen

Dynamische Netzwerke teilen freie Kapazitäten in Echtzeit. So werden Lastspitzen abgefedert und Leerfahrten minimiert. Entscheidend ist Vertrauen, Transparenz und ein fairer Umgang mit Daten.

Mitreden und mitgestalten

Welche Schnittstellen fehlen euch, um wirklich durchgängig digital zu arbeiten? Kommentiert eure Wünsche. Wir greifen Themen auf und zeigen Best Practices aus der Community.
Vehiclesahayata
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.